ravonelytis

ravonelytis Logo

Antworten auf Ihre Fragen zum Unternehmensmarketing

Marketing ist kein Hexenwerk, aber es wirft oft Fragen auf. Wir haben die häufigsten Themen gesammelt, die Unternehmer beschäftigen – und beantworten sie so, wie wir es im direkten Gespräch tun würden.

Marketingstratege Dr. Konrad Bergström

Warum überhaupt Marketing?

Dr. Konrad Bergström, Strategieberater

Manche Unternehmer denken, gute Produkte verkaufen sich von selbst. Das stimmt manchmal – aber nicht lange. Marketing schafft Sichtbarkeit, baut Vertrauen auf und hilft dabei, die richtigen Kunden zu erreichen.

Es geht weniger um Werbung im klassischen Sinn. Mehr darum, Geschichten zu erzählen und Beziehungen aufzubauen.

Wie viel Budget ist realistisch?

Das hängt stark von Ihrer Branche und Ihren Zielen ab. Kleinere Betriebe starten oft mit 5–10 % des Umsatzes. Wichtiger als die Summe ist die Konsistenz – lieber regelmäßig weniger als einmalig viel.

Welche Kanäle funktionieren wirklich?

Die, auf denen Ihre Zielgruppe aktiv ist. LinkedIn für B2B, Instagram für visuelle Branchen, Newsletter für treue Kunden. Es gibt keine Universallösung, nur passende Strategien.

Brauche ich eine Agentur?

Nicht unbedingt. Viele Unternehmen starten intern und lagern später Spezialbereiche aus. Wenn Ihnen Zeit oder Know-how fehlt, kann externe Unterstützung sinnvoll sein – aber keine Pflicht.

Die Fragen, die uns immer wieder begegnen

Jedes Unternehmen ist anders, aber manche Herausforderungen tauchen immer wieder auf. Hier sind die Themen, die in fast jedem Erstgespräch zur Sprache kommen.

Wie messe ich Marketingerfolg?

Klare Kennzahlen helfen: Website-Besucher, Anfragen, Conversion-Raten. Aber nicht alles lässt sich sofort in Zahlen fassen. Markenbekanntheit und Kundenvertrauen wachsen langsamer – und sind trotzdem wertvoll.

Was ist Content-Marketing genau?

Einfach gesagt: nützliche Inhalte erstellen, die Ihre Zielgruppe wirklich interessieren. Blogartikel, Videos, Anleitungen. Ziel ist nicht der direkte Verkauf, sondern Vertrauen und Expertise aufzubauen.

Social Media – Zeitverschwendung oder Chance?

Beides möglich. Ohne Strategie wird es schnell frustrierend. Mit klarem Fokus und regelmäßigen Beiträgen kann es ein starker Kanal sein. Wichtig: Qualität vor Quantität, Authentizität vor Perfektion.

Wie oft sollte ich posten oder kommunizieren?

So oft, wie Sie Mehrwert liefern können. Lieber einmal pro Woche mit guten Inhalten als täglich mit Füllmaterial. Regelmäßigkeit ist wichtiger als Frequenz – finden Sie Ihren Rhythmus.

Kann ich Marketing selbst machen?

Ja, besonders am Anfang. Vieles lässt sich lernen, und authentisches Marketing kommt oft von innen. Mit der Zeit merken Sie, wo externe Expertise sinnvoll ist – etwa bei Design oder komplexeren Kampagnen.

Was tun bei schlechten Bewertungen?

Ruhig bleiben und professionell reagieren. Zeigen Sie, dass Sie Feedback ernst nehmen. Eine sachliche Antwort zeigt potenziellen Kunden, wie Sie mit Problemen umgehen – das kann sogar Vertrauen stärken.

Strategische Marketingplanung im Unternehmen
Digitale Marketing-Tools und Analysemethoden
Erfolgreiche Marketingkampagne in der Praxis

Wie startet man eigentlich richtig?

Viele Unternehmen springen direkt in Taktiken – eine Website hier, ein Social-Media-Account da. Das kann funktionieren, führt aber oft zu Frustration. Besser ist ein schrittweiser Aufbau mit klarer Richtung.

1

Zielgruppe verstehen

Wen wollen Sie erreichen? Was sind deren Probleme, Wünsche, Gewohnheiten? Je genauer Sie das wissen, desto gezielter können Sie kommunizieren. Das spart Zeit und Budget.

2

Botschaft formulieren

Was macht Ihr Angebot besonders? Warum sollten Kunden Sie wählen? Klare Botschaften sind wichtiger als ausgefeilte Technik. Wenn Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal nicht auf den Punkt bringen, wird es schwierig.

3

Kanäle wählen

Nicht überall gleichzeitig aktiv sein. Konzentrieren Sie sich auf zwei bis drei Kanäle, die zu Ihrer Zielgruppe passen. Dort regelmäßig präsent sein bringt mehr als sporadische Auftritte auf zehn Plattformen.

4

Testen und anpassen

Marketing ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Probieren Sie verschiedene Ansätze, messen Sie Ergebnisse und passen Sie Ihre Strategie an. Was heute funktioniert, kann morgen überholt sein.

Persönliche Beratung für Ihre Situation

Allgemeine Antworten helfen bis zu einem gewissen Punkt. Aber jedes Unternehmen hat seine eigenen Herausforderungen. Deshalb bieten wir individuelle Gespräche an, in denen wir Ihre spezifische Situation analysieren.

Marketingberaterin Lena Thorvaldsen

Lena Thorvaldsen

Beraterin für Marketingstrategien

Seit über zehn Jahren helfe ich mittelständischen Unternehmen dabei, ihre Marketingaktivitäten zu strukturieren und zu optimieren. Was mir wichtig ist: realistische Ziele setzen und Strategien entwickeln, die wirklich zum Unternehmen passen.

Kein Standardansatz, keine hohlen Versprechen. Stattdessen ehrliche Einschätzungen und praktische Schritte, die Sie umsetzen können. Ich arbeite lieber mit Unternehmen, die langfristig denken – schnelle Erfolge sind schön, aber nachhaltiges Wachstum ist besser.